CGM - Kontinuierliche Glukose Messung / Continuous Glucose Monitoring

Neben der klassischen „blutigen“ Messung mit Lanzette und Teststreifen haben sich in den letzten Jahren verschiedene Methoden der kontinuierlichen Glukose-Messung (CGM) etabliert.

 

Worin unterscheiden sich die neuen Glucose-Messmethoden von der herkömmlichen Blutzuckerkontrolle?

 

Während die Blutzuckermessung quasi wie ein Foto nur eine Momentaufnahme des Blutzuckers zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt, handelt es sich bei der CGM um eine kontinuierliche Messung der Glucosewerte, welche wie in einem Film einen lückenlosen zeitlichen Verlauf der Zuckerspiegel über 24 Stunden liefert. Auf diese Weise lassen sich Schwankungen, Trends und Blutzuckerentgleisungen besser und vor allem rechtzeitig erkennen und analysieren. Klassische Blutzuckermessungen per Fingerstich sind je nach System nur noch ein- bis zweimal täglich zur Kalibration oder auch zur Absicherung nicht plausibler Werte oder Hypoglykämien notwendig.

 

Im Gegensatz zur herkömmlichen Blutzuckermessung wird mit der CGM nicht der Blutzuckerwert ermittelt, sondern der Zuckergehalt in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes. Dabei ist zu beachten, dass Blutzucker und Gewebezucker nicht immer genau übereinstimmen. Die Ursache dafür ist, dass der Zucker aus dem Blut erst ins Gewebe gelangen muss. Sind die Zuckerwerte stabil, spielt das keine Rolle, dann stimmen Blut- und Gewebezucker gut überein. Ändert sich der Blutzucker aber schnell, kann es einige Minuten dauern, bis die Änderung auch im Gewebe gemessen wird.

Wie funktioniert dieses neue Messverfahren?

Die kontinuierliche Zuckermessung erfolgt mit Hilfe eines Glukosesensors. Dieser befindet sich unter der Haut (subkutan) und misst den Zucker (Glucose) in der Gewebsflüssigkeit (interstitielle Flüssigkeit). Im Abstand von einigen Minuten wird hieraus ein Durchschnittswert ermittelt. Das Signal kann kabellos zu einem Empfänger oder Speichermedium geschickt werden.

Wie wird die Messung praktisch angewendet?

Der Sensor wird vom Patienten selbst mit einer Einführhilfe ins Unterhautfettgewebe eingesetzt, wo er über mehrere Tage den Gewebezucker misst. Mittlerweile ist auch ein implantierbarer Sensor erhältlich, der halbjährlich ausgewechselt werden muss.

Der Sender bzw. Transmitter wird  je nach System auf den Sensor aufgesteckt oder ist im Sensor integriert. Er überträgt das Messsignal vom Sensor an den Empfänger. Der Sender wird immer wieder verwendet, seine Energie erhält er je nach Modell über eine Batterie oder einen Akku.

 

Das Empfangsgerät ist für die Verarbeitung, Darstellung und Speicherung der gemessenen Glucosewerte zuständig. Hier werden die Werte alle 5 bis 10 Minuten aktualisiert und können dann abgelesen und gespeichert werden.

 

Als Empfänger dienen je nach System:

  • spezielle Empfangsgeräte
  • CGM-fähige Insulinpumpen
  • Smartphones

Die wichtigsten Vorteile der kontinuierlichen Glucosemessung:

  • schmerzfreie, unblutige Glucosemessung, die schnell und einfach in allen Lebenslagen durchführbar ist
  • vollständiger Überblick über die Entwicklung der Werte während des Tages und in der Nacht
  • Therapieoptimierung durch bessere Einschätzung bestimmter Einflussfaktoren wie z.B. Insulindosierungen, Speisen und Getränke, körperliche Bewegung
  • Informationen über die Glucoseentwicklung in der Zukunft durch Anzeige von Trendpfeilen
  • Verminderung von Blutzuckerschwankungen (Hypo- und Hyperglykämien) durch Ausgabe von Alarmen bei Über- oder Unterschreitung des individuell eingestellten Glucosezielbereichs
  • Unterstützung bei der Therapieanpassung und -bewertung durch verschiedene Auswertungstools (z.B. Anzahl der Unterzuckerungen, Zeit der Werte im Zielbereich (TiR = Time in range), Blutzuckerverlauf in der Nacht oder nach den Mahlzeiten)

 

Zentrum Innere Medizin Völklingen


Schwerpunkt Gastroenterologie

Telefon: 0 68 98 / 91 10 20

Fax: 0 68 98 / 91 10 225

 

Schwerpunkt Kardiologie

Telefon: 0 68 98 / 448 633

Fax: 0 68 98 / 91 10 225

 

Schwerpunkt Diabetologie

Telefon: 0 68 98 / 2 42 58

Fax: 0 68 98 / 91 10 225

 


Standorte


Stammpraxis Völklingen

Kreppstraße 3-5

66333 Völklingen

 

Standort St. Nikolaus-Hospital

Hospitalstraße 5

66798 Wallerfangen

 


© 2023 Zentrum Innere Medizin Völklingen. Alle Rechte vorbehalten.