Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen in unserem Zentrum.
Wir freuen uns ab März 2023 Herrn Dr. David Zuschlag als weiteren ärztlichen Mitarbeiter in unserem Zentrum willkommen heißen zu dürfen.
Dr. Zuschlag absolviert, analog zu Herrn Elemam vor ihm, einen Ausbildungsabschnitt seiner Weiterbildung im gastroenterologischen Fachbereich unseres Zentrums, parallel zu seiner Tätigkeit im Klinikum Saarbrücken.
Im Zentrum Innere Medizin Völklingen bietet sich ihm die Möglichkeit ambulante Aspekte gastroenterologischer Krankheitsbilder zu vertiefen.
Willkommen im Team!
Wir freuen uns von Juli 2022 bis Februar 2023 Herrn Noureldin Elemam als weiteren ärztlichen Mitarbeiter in unserem Zentrum willkommen heißen zu dürfen.
Herr Elemam absolviert einen Ausbildungsabschnitt seiner Weiterbildung im gastroenterologischen Fachbereich unseres Zentrums, parallel zu seiner Tätigkeit im Klinikum Saarbrücken.
Im Zentrum Innere Medizin Völklingen bietet sich ihm die Möglichkeit ambulante Aspekte gastroenterologischer Krankheitsbilder zu vertiefen.
Wir freuen uns sehr über die Verstärkung!
Von November 2021 bis Januar 2023 verstärkte Frau Ina Waldeck, Fachärztin für Innere Medizin, das Diabetesteam des Zentrum Innere Medizin Völklingen.
Unter der Leitung von Herrn Dr. Sammler, Internist, Gastroenterologe und Diabetologe DDG, absolvierte Frau Waldeck in unserer diabetologischen Schwerpunktpraxis ihre Weiterbildung zur Diabetologin. Im Rahmen einer Verbundweiterbildung war Frau Waldeck zeitgleich auch in der SHG Klinik Völklingen tätig, womit die enge Verzahnung unseres Zentrums im Bereich KardioDiabetes nochmals intensiviert wurde.
Wir heißen Frau Waldeck herzlich in unserem Team willkommen!
Herr Poerschke führt seit August 2021 die Zusatzqualifikation zur Diagnostik und Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Damit ist Herr Poerschke jetzt auch auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz ausgewiesener Experte mit Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Akute und chronische Herzinsuffizienz sind mit einer hohen Krankheitsbelastung (Morbidität) und leider auch Sterblichkeit (Mortalität) verbunden. Trotz jüngster Erfolge in der Therapie nimmt die Erkrankungshäufigkeit weiter zu, und eine Herzinsuffizienz ist mittlerweile einer der häufigsten Gründe für eine Krankenhausaufnahme in Deutschland. Gleichzeitig hat sich das Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren erheblich erweitert. Entsprechend sind die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für eine optimierte, individuelle Therapie gestiegen. Dieser Entwicklung wurde durch diese Zusatzqualifikation Rechnung getragen, womit unser Zentrum für Innere Medizin Völklingen sein kardiologisches Profil weiter stärkt.
Finden Sie nachfolgend einen Auszug der letzten Publikation des ZI (s. Abb. 2-1):
Wie Sie erkennen können, belegt unser Zentrum unter den über 1.600 koloskopierenden Einrichtungen hinsichtlich Anzahl koloskopierter Patienten bundesweit Platz 21. Damit liegen wir weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus auf Platz 1.
Wie Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können, werden in unserem Zentrum fortgeschrittene Adenome, also diejenigen Polypen, welche das höchste Risiko einer baldigen bösartigen Entartung aufweisen und somit das entscheidende Zielkriterium der Vorsorge-Koloskopie darstellen, in allen (!) Alters- und Geschlechtsklassen häufiger, teilweise doppelt so oft erkannt, als dies im Bundesdurchschnitt der Fall ist (s. Tab. 8-3).
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin absolviert Frau Strässer in unserem Zentrum einen Teil ihrer Weiterbildung zur Gastroenterologin.
Julia Strässer: "Ich freue mich darauf, neben meiner parallel in der Klinik Püttlingen erfolgenden Ausbildung, im Zentrum Innere Medizin Völklingen insbesondere die ambulanten Aspekte der gastroenterologischen Krankheitsbilder kennen zu lernen."
Wir freuen uns sehr!
Unser Zentrum erfährt weiteren Aufschwung: Ab 01. Januar 2020 wird Herr Dr. Dirk Jesinghaus, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, unser Ärzteteam verstärken.
Vielen Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Dr. Jesinghaus aus seiner langjährigen Tätigkeit als niedergelassener Kardiologe und Angiologe in Saarbrücken bekannt. Nach Übergabe seiner Praxis sind wir stolz, Dr. Jesinghaus jetzt zur Mitarbeit in unserem Zentrum gewonnen zu haben.
Zusammen mit Herrn Poerschke wird Dr. Jesinghaus den kardiologischen Schwerpunkt unseres Zentrums weiter ausbauen. Durch das Hinzutreten von Dr. Jesinghaus wird neben der Erhöhung der Behandlungskapazitäten auch das kardiologische Leistungsangebot um die Betreuung von Schrittmacherpatienten sowie den Fachbereich Angiologie erweitert.
Wir freuen uns sehr!
Wir freuen uns, dass wir unser Versorgungsangebot nochmals erweitern können.
Zum 1. November 2019 wird Herr Christoph Poerschke, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, seine Tätigkeit in unserem Zentrum aufnehmen.
Wir freuen uns sehr!
Zu den etablierten Schwerpunkten Gastroenterologie und Diabetologie bieten wir Ihnen und Ihren Patienten damit künftig auch eine umfassende fachärztlich-kardiologische Versorgung an. Das Leistungsspektrum von Herrn Poerschke umfasst die gesamte konservative Kardiologie einschließlich Ergometrie, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, die Farbdoppler-Echokardiografie sowie die Versorgung von DMP-KHK-Patienten.
Unverändert werden wir auch weiterhin regelmäßig Gruppenschulungen für Patienten mit arterieller Hypertonie durchführen.
Terminvereinbarungen für den neuen Schwerpunkt Kardiologie nehmen wir ab sofort entgegen.
Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Armin Sammler mit seinem erfahrenen Praxisteam seit September 2018 unser Zentrum weiter verstärkt.
Dr. Sammler ist - ebenso wie Dr. Stolz - Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.
Zusätzlich vertritt er den Schwerpunkt Diabetologie. In dieser Funktion hatte er im Januar 2018 die langjährig in Völklingen eingeführte diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. Rainer Paulus in der Bismarckstraße 9 übernommen, bevor er nach den erforderlichen Umbauarbeiten gemeinsam mit seinem gesamten Praxisteam seine Tätigkeit in unser Zentrum verlegt hat.
Bea Linnebach, Diplom-Ökotrophologin unseres neuen diabetologischen Schwerpunkts:
"Das gesamte Diabetesteam heißt Sie in unseren neuen Räumlichkeiten herzlich willkommen. Direkt oder auf Überweisung durch Ihren Hausarzt stehen wir Ihnen jederzeit zu allen Fragen rund um Ihren Diabetes zur Verfügung.
Wir sehen unsere Aufgabe in der fachlich kompetenten und umfassenden Behandlung unserer Patienten.
Darüber hinaus wollen wir Ratgeber und Begleiter sein, wobei die Persönlichkeit und die Lebenseinstellung des Einzelnen stets im Vordergrund stehen unter ausdrücklicher Beachtung seines familiären und weiteren sozialen Umfelds.
Speziell für die Berufstätigen unter Ihnen haben wir unsere Öffnungszeit im Schwerpunkt Diabetologie am Donnerstag bis 19.00 Uhr verlängert.
Wir freuen uns auf Sie!"